The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
Arabic Learning in Berlin!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon Institute for Arabic Language is just the right place for you
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
More From Us
Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal acht Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Ein frohes, friedvolles, gesundes Neues
Jahr wünschen wir von Kalamon euch allen! Wir hoffen, dass ihr das alte
Jahr gut verlassen und mit frischer Energie ins neue gestartet seid.
Nach
einer kleinen Feiertags-Pause kommen hier meine ersten Empfehlungen im
Jahr 2023 für Veranstaltungen rund um arabische Kultur in Berlin.
Das Kalamon Sprachcafé geht weiter. Unser kostenloses Freitags-Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) – findet am 20. Januar um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa statt. Bitte unbedingt anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Für spontane eine unbedingte Empfehlung: gleich am Mittwoch, 11. Januar, um 19.30 Uhr: „The World Like A Jewel in the Hand – Unlearning Imperial Plunder (II)“, ein Film von Ariella Aïsha Azoulay
im AL.Berlin, mit anschließender Diskussion. Der Film behandelt vor dem
Hintergrund anti-kolonialer Fragen die Zerstörung eines
jüdisch-muslimischen Nordafrikas. Die Filmemacherin spricht als
algerische Jüdin mit dem Wunsch, den Verlust nicht hinzunehmen, sondern
eine verlorene Welt zurückzugewinnen und neu zu interpretieren.
Wer es traditioneller mag: im Bavul Kunst und Kultur Café in der zentral gelegenen Annenstraße gibt es am 14. Januar um 20 Uhr ein Konzert von Muhtelif („anders“), mit Musik und Liedern aus dem östlichen Mittelmeerraum, auf türkisch, arabisch, armenisch, griechisch.
Auch 2023 führt ملتقى Multaka – Treffpunkt Museum
jeden Sonntag kostenlos auf Arabisch durch vier Berliner Museen: das
für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum (beide im
Pergamonmuseum), das Deutsche Historische und das Bode Museum.
Großartige Gelegenheit, mit arabischsprachigen Freund*innen hinzugehen
oder das eigene Arabischverständnis herauszufordern.
Der erste „afikra Community Salon“ in
Berlin findet am Sonntag, 22. Januar, von 16 bis 19 Uhr im AL.Berlin
statt! Es ist ein Salon für Austausch und Präsentation arabischer
Geschichte(n) und Kulturen. afikra Salons bestehen in vielen Städten weltweit – endlich auch in Berlin! Hier geht es,عفكرة , übrigens, zur Anmeldung.
Eine gut besetzte Podiumsdiskussion „Zum Krieg der Türkei gegen Nordsyrien und Rojava“ gibt es am 19. Januar um 19 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Eintritt 2 Euro.
Viele arabische Christen feiern das orthodoxe
Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender am 7. Januar. Die große
koptische Gemeinde in Ägypten kocht zu dem Anlass gerne ägyptisches
Fattah. Das Gericht enthält Fleisch und erfordert einigen Aufwand. Wer
aber schon wieder Lust auf einen Festschmaus hat, kann dieses Rezept nehmen. Mehr über Esstraditionen an koptischem Weihnachten steht hier.
Melde Dich für unseren Newsletter an

Ein frohes, friedvolles, gesundes Neues Jahr wünschen wir von Kalamon euch allen! Wir hoffen, dass ihr das alte Jahr gut verlassen und mit frischer Energie ins neue gestartet seid.
Nach einer kleinen Feiertags-Pause kommen hier meine ersten Empfehlungen im Jahr 2023 für Veranstaltungen rund um arabische Kultur in Berlin.
Das Kalamon Sprachcafé geht weiter. Unser kostenloses Freitags-Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) – findet am 20. Januar um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa statt. Bitte unbedingt anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Für spontane eine unbedingte Empfehlung: gleich am Mittwoch, 11. Januar, um 19.30 Uhr: „The World Like A Jewel in the Hand – Unlearning Imperial Plunder (II)“, ein Film von Ariella Aïsha Azoulay im AL.Berlin, mit anschließender Diskussion. Der Film behandelt vor dem Hintergrund anti-kolonialer Fragen die Zerstörung eines jüdisch-muslimischen Nordafrikas. Die Filmemacherin spricht als algerische Jüdin mit dem Wunsch, den Verlust nicht hinzunehmen, sondern eine verlorene Welt zurückzugewinnen und neu zu interpretieren.
Yalla, Tanzbein 2023! Wael Alkak, einer unserer Lieblings-Musiker und DJs, tritt auf. Im Weddinger Club Panke am 12. Januar um 21 Uhr geht „Club Sham Mann“ los, ein Abend mit drei DJs von der Initiative Neshama aus Paris. Elektronische Musik, Dabke, arabische Lieder, Afro Beats. Eintritt: 8 €, Abendkasse 10 €.
Wer es traditioneller mag: im Bavul Kunst und Kultur Café in der zentral gelegenen Annenstraße gibt es am 14. Januar um 20 Uhr ein Konzert von Muhtelif („anders“), mit Musik und Liedern aus dem östlichen Mittelmeerraum, auf türkisch, arabisch, armenisch, griechisch.
Auch 2023 führt ملتقى Multaka – Treffpunkt Museum jeden Sonntag kostenlos auf Arabisch durch vier Berliner Museen: das für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum (beide im Pergamonmuseum), das Deutsche Historische und das Bode Museum. Großartige Gelegenheit, mit arabischsprachigen Freund*innen hinzugehen oder das eigene Arabischverständnis herauszufordern.
Der erste „afikra Community Salon“ in Berlin findet am Sonntag, 22. Januar, von 16 bis 19 Uhr im AL.Berlin statt! Es ist ein Salon für Austausch und Präsentation arabischer Geschichte(n) und Kulturen. afikra Salons bestehen in vielen Städten weltweit – endlich auch in Berlin! Hier geht es,عفكرة , übrigens, zur Anmeldung.
Eine gut besetzte Podiumsdiskussion „Zum Krieg der Türkei gegen Nordsyrien und Rojava“ gibt es am 19. Januar um 19 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Eintritt 2 Euro.
Viele arabische Christen feiern das orthodoxe Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender am 7. Januar. Die große koptische Gemeinde in Ägypten kocht zu dem Anlass gerne ägyptisches Fattah. Das Gericht enthält Fleisch und erfordert einigen Aufwand. Wer aber schon wieder Lust auf einen Festschmaus hat, kann dieses Rezept nehmen. Mehr über Esstraditionen an koptischem Weihnachten steht hier.