The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
Arabic Learning in Berlin!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon Institute for Arabic Language is just the right place for you
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
More From Us
Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal acht Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Kullu kwais? Dieser Newsletter hat einen ziemlich ägyptischen Dreh. Kein Wunder, bin ich doch kürzlich durch Ägypten gereist.
Zuallererst aber, weil es uns wichtig ist: am 14. März findet im Gretchen ab 20 Uhr ein Abend mit verschiedenen Live-Acts statt, unter anderem dem syrischen Musiker und DJ Wael Alkak. Alle Einnahmen kommen den Erdbebenopfern zugute.
Am 17. und 31. März laden wir zu unseren nächsten Kalamon Sprachcafés für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) ein, wie immer kostenlos im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Ich habe in verschiedene Podcasts zum Arabischlernen reingehört und empfehle allen Dialektinteressierten „Bil Masri“, das sich um die vielen Facetten ägyptischen Arabischs dreht. Zu finden auf allen Podcast-Portalen, neuerdings mit Video auch auf YouTube.
Tanzbein schwingen oder sitzend genießen? Zwei ganz unterschiedliche musikalische Verbindungen führen nach Ägypten: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt findet eine Woche lang bis zum 12. März Programm mit der aus Ägypten stammenden Sopranistin Fatma Said statt. Quer durch europäische Klassik, aber auch „Unterwegs nach Ägypten“.
Am 19.3. feiert die Show “Club Misr“ im Neuköllner Oyoun einen Retroabend, eine audiovisuelle Reise mit Disco- und Funk-Interpretationen klassischer arabischer Hits aus dem 20. Jahrhundert.
Wiederaufnahme von Salty Roads / طرك مالحة am 16. und 17. März im Gorki Theater: das Stück des palästinensischen Regisseurs Bashar Murkus erzählt auf Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln vom Meer als Ort von Tragödien, Wundern und des ewigen Ursprungs.
Am 23. März gibt es um 19.30 Uhr eine Buchpremiere und Gespräch zur Geschichte des Westsahara-Konflikts (auf Englisch). Der Künstler und Akademiker Michael Baers hat sieben Jahre an seiner experimentellen Geschichtsschreibung A History of the Western Sahara Conflict. The Paper Desert gearbeitet. Die Veranstaltung ist kostenlos, Ort ist das Winterdomizil des einzigartigen Buchladens Hopscotch Reading Room im Hinterhof der Weddinger Gerichtstraße 45.
Im Februar aß ich in Ägypten erstmals قلقاس – Kolkas, oder ‘ol’as, ein wärmender Eintopf mit Taro-Wurzel und Mangold, serviert mit Reis. Wer mag gibt Rindfleisch hinzu. Das fand ich richtig lecker und werde es mit diesem Rezept an einem der noch immer kalten März-Abende nachkochen.
Melde Dich für unseren Newsletter an

Kullu kwais? Dieser Newsletter hat einen ziemlich ägyptischen Dreh. Kein Wunder, bin ich doch kürzlich durch Ägypten gereist.
Zuallererst aber, weil es uns wichtig ist: am 14. März findet im Gretchen ab 20 Uhr ein Abend mit verschiedenen Live-Acts statt, unter anderem dem syrischen Musiker und DJ Wael Alkak. Alle Einnahmen kommen den Erdbebenopfern zugute.
Am 17. und 31. März laden wir zu unseren nächsten Kalamon Sprachcafés für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) ein, wie immer kostenlos im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Ich habe in verschiedene Podcasts zum Arabischlernen reingehört und empfehle allen Dialektinteressierten „Bil Masri“, das sich um die vielen Facetten ägyptischen Arabischs dreht. Zu finden auf allen Podcast-Portalen, neuerdings mit Video auch auf YouTube.
Tanzbein schwingen oder sitzend genießen? Zwei ganz unterschiedliche musikalische Verbindungen führen nach Ägypten: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt findet eine Woche lang bis zum 12. März Programm mit der aus Ägypten stammenden Sopranistin Fatma Said statt. Quer durch europäische Klassik, aber auch „Unterwegs nach Ägypten“.
Am 19.3. feiert die Show “Club Misr“ im Neuköllner Oyoun einen Retroabend, eine audiovisuelle Reise mit Disco- und Funk-Interpretationen klassischer arabischer Hits aus dem 20. Jahrhundert.
Wiederaufnahme von Salty Roads / طرك مالحة am 16. und 17. März im Gorki Theater: das Stück des palästinensischen Regisseurs Bashar Murkus erzählt auf Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln vom Meer als Ort von Tragödien, Wundern und des ewigen Ursprungs.
Am 23. März gibt es um 19.30 Uhr eine Buchpremiere und Gespräch zur Geschichte des Westsahara-Konflikts (auf Englisch). Der Künstler und Akademiker Michael Baers hat sieben Jahre an seiner experimentellen Geschichtsschreibung A History of the Western Sahara Conflict. The Paper Desert gearbeitet. Die Veranstaltung ist kostenlos, Ort ist das Winterdomizil des einzigartigen Buchladens Hopscotch Reading Room im Hinterhof der Weddinger Gerichtstraße 45.
Im Februar aß ich in Ägypten erstmals قلقاس – Kolkas, oder ‘ol’as, ein wärmender Eintopf mit Taro-Wurzel und Mangold, serviert mit Reis. Wer mag gibt Rindfleisch hinzu. Das fand ich richtig lecker und werde es mit diesem Rezept an einem der noch immer kalten März-Abende nachkochen.