The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
Arabic Learning in Berlin!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon Institute for Arabic Language is just the right place for you
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
More From Us
Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal vier Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Der Monat beginnt mit dem Tanz in den Mai, dem internationalen „Tag der Arbeit“ – und in diesem Jahr auch mit dem Zuckerfest. Und dann ist der Mai noch voller frischer arabischer Kultur in Berlin.
Kunst, Ökologie und Science-Fiction – darum geht es am Mittwoch, dem 11.5. um 19 Uhr im Kino Arsenal. Unter dem Titel „Always, Already: Dystopian Temporalities“ zeigen das Kino zusammen mit EUME (Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa) zwei aktuelle Kurzfilme von Panos Aprahamian (Beirut /Berlin), mit anschließendem Gespräch mit dem Filmemacher.
April wie Al Film! Für einen starken Auftakt des arabischen Filmfestivals sorgt der Spielfilm Feathers (2021), der in Ägypten mit seiner ungeschönten Darstellung von Armut für heiße Diskussionen sorgte. Al Film findet vom 20. bis 26. April statt, unter anderem mit einem Schwerpunkt zum Libanon. Das vollständige Programm erscheint hier, eine Vorschau gibt es bereits.
Der Sänger und Rapper El Far3i kommt nach Berlin! Er bringt Jundi Majhul mit, und beide treten am 7.5. ab 20 Uhr im Neuköllner Oyoun auf – eine Mischung aus elektro-akustischen und jazzigen Klängen, und natürlich Rap.
Heya, vom arabischen هي, heißt das Musikkollektiv von vier Frauen aus Ägypten, Libanon, Türkei und Großbritannien. In ihrer experimentellen Performance We are Here but Not All reagieren sie live auf die Sounds und Musiken der jeweils anderen. Am 27.5. um 20 Uhr in der Berlin School of Sound in Berlin Mitte.
Ein zweitägiges Symposium im Haus der Kulturen der Welt beschäftigt sich mit der architektonischen Moderne in der arabischen Welt. Am 6. und 7. Mai wird entlang des Buchs Designing Modernity: Architecture in the Arab World 1945-1973 die arabische Architekturgeschichte erkundet, von kulturhistorisch bis klimatisch, von Irak bis Marokko. Eintritt frei.
Abbas Khider stammt aus dem Irak, lebt in Berlin und hat bereits fünf Romane veröffentlicht, sowie ein „endgültiges Lehrbuch“ mit dem Titel „Deutsch für alle“. Mit seinem sechsten Roman „Der Erinnerungsfälscher“ ist der preisgekrönte Autor derzeit auf Lesereise. In Berlin liest er am 3.5. um 19 Uhr im Literaturhaus Berlin in Charlottenburg.
Es wird noch einmal süß, schließlich steht das Zuckerfest unmittelbar bevor. Ein Klassiker zum Abschluss des Ramadan sind Maamoul, in vielen Varianten gefülltes Gebäck. Auf Dimahs fantastischem syrischen Food-Blog sind ganze Zuckerfest-Süßigkeiten-Orgien zu sehen – und hier verrät sie einige ihrer Maamoul Rezepte. Wir wünschen fröhliches Schmausen!