The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
Arabic Learning in Berlin!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon Institute for Arabic Language is just the right place for you
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
More From Us

Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal acht Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Nach unserer ersten ganztägigen Wanderung quer durch den Grunewald steht fest: das war nicht das letzte Mal! Wir halten euch über weitere Ausflüge auf dem Laufenden. Bis dahinempfehlen wir fürs Zusammenkommen unser regelmäßiges Sprachcafé. Eine schöne Mittsommernacht wünschen wir euch allen!
Das kostenlose Kalamon Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) gibt es am Freitag, 09. Sowie 23. Juni um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Gleich zwei arabische Musikgrößen kommen am 2. Juni auf die Bühne: Rapper, Sänger und Produzent Bu Kolthoum bringt syrischen Hip Hop mit Soul und Funk Elementen mit, der libanesische Rapper und Musikproduzent El Rass seine starken Texte und Sprachakrobatik. Im Schöneberger „Metropol“, Ticket: 35 Euro.
Saot Festival heißt das Palästina Solidaritätsfestival in Berlin, in diesem Jahr mit Konzertenund einem Kurzfilmabend. Zum Auftakt am 16. Juni spielt die großartige tunesische Musikerin Badiaa Bouhrizi im Quasimodo im Berliner Westen (20 Euro, Festivaltickets ab 50 Euro).
Im „Themenraum Sprache“ der Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor stellen Arabistik-Studierende ausgewählte Romane vor, Thema: Raum in der arabischen Literatur. Ihre Fragestellung lautet: „Welche Rolle spielt „Raum“ in der zeitgenössischen arabischen Literatur?“ – und die Antworten werden gemeinsam diskutiert am Donnerstag, 28.6.,17-18.30 Uhr. Kostenfrei.
Die kritische Hilfsorganisation medico international veranstaltet aus Anlass des 20. Jahrestags des Irakkriegs neben dem Filmabend im Moviemento auch eine Diskussion zur Antikriegsbewegung in Deutschland und zur irakischen Protestbewegung der vergangenen zwanzig Jahre. Am 3. Juni um 18.30 Uhr im Neuköllner Oyoun. Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Irakischen Alltagsrealitäten widmet sich ein Abend mit acht Kurzfilmen (Original mit engl. UT) im Kreuzberger Moviemento am Freitag, 2 Juni. „Messi Baghdad” dreht sich beispielsweise um Fußball spielende Jungs, „Die Überlebenden des Fardous-Platzes” handelt von der irakischen Zivilgesellschaft. Heinrich-Böll-Stiftung und medico international laden ein zu Filmen ab 18 Uhr und anschließender Diskussion Uhr in Anwesenheit von zwei irakischen Filmemachern. Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Nicht nur schnell und billig, sondern vor allen Dingen immer lecker finde ich Batata Harra, scharfe Kartoffeln. Im „Hudas Welten“ Blog stöbere ich ohnehin gerne auf der Suche nach guten arabischen Rezepten. Lasst es euch schmecken.
Melde Dich für unseren Newsletter an

Nach unserer ersten ganztägigen Wanderung quer durch den Grunewald steht fest: das war nicht das letzte Mal! Wir halten euch über weitere Ausflüge auf dem Laufenden. Bis dahinempfehlen wir fürs Zusammenkommen unser regelmäßiges Sprachcafé.
Eine schöne Mittsommernacht wünschen wir euch allen!
Das kostenlose Kalamon Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) gibt es am Freitag, 09. Sowie 23. Juni um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Wie immer laden wir auch zu unserem kostenlosen Kalamon Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) ein, am Freitag, 12. und 26. Mai im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Gleich zwei arabische Musikgrößen kommen am 2. Juni auf die Bühne: Rapper, Sänger und Produzent Bu Kolthoum bringt syrischen Hip Hop mit Soul und Funk Elementen mit, der libanesische Rapper und Musikproduzent El Rass seine starken Texte und Sprachakrobatik. Im Schöneberger „Metropol“, Ticket: 35 Euro.
Saot Festival heißt das Palästina Solidaritätsfestival in Berlin, in diesem Jahr mit Konzertenund einem Kurzfilmabend. Zum Auftakt am 16. Juni spielt die großartige tunesische Musikerin Badiaa Bouhrizi im Quasimodo im Berliner Westen (20 Euro, Festivaltickets ab 50 Euro).
Im „Themenraum Sprache“ der Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor stellen Arabistik-Studierende ausgewählte Romane vor, Thema: Raum in der arabischen Literatur. Ihre Fragestellung lautet: „Welche Rolle spielt „Raum“ in der zeitgenössischen arabischen Literatur?“ – und die Antworten werden gemeinsam diskutiert am Donnerstag, 28.6.,17-18.30 Uhr. Kostenfrei.
Irakischen Alltagsrealitäten widmet sich ein Abend mit acht Kurzfilmen (Original mit engl. UT) im Kreuzberger Moviemento am Freitag, 2 Juni. „Messi Baghdad” dreht sich beispielsweise um Fußball spielende Jungs, „Die Überlebenden des Fardous-Platzes” handelt von der irakischen Zivilgesellschaft. Heinrich-Böll-Stiftung und medico international laden ein zu Filmen ab 18 Uhr und anschließender Diskussion Uhr in Anwesenheit von zwei irakischen Filmemachern. Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Die kritische Hilfsorganisation medico international veranstaltet aus Anlass des 20. Jahrestags des Irakkriegs neben dem Filmabend im Moviemento auch eine Diskussion zur Antikriegsbewegung in Deutschland und zur irakischen Protestbewegung der vergangenen zwanzig Jahre. Am 3. Juni um 18.30 Uhr im Neuköllner Oyoun. Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Nicht nur schnell und billig, sondern vor allen Dingen immer lecker finde ich Batata Harra, scharfe Kartoffeln. Im „Hudas Welten“ Blog stöbere ich ohnehin gerne auf der Suche nach guten arabischen Rezepten. Lasst es euch schmecken.