The Syrian dialect is the umbrella term for the dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan.This dialect is well understood all over the Arab world, and the majority of Arabs in Berlin speaks this dialect, meaning you can practice it on daily bases when you are ordering your falafel.
It is advisable to learn Standard Arabic at the beginning of your learning process, because Standard Arabic is the official, written, and media language in all Arabic countries. In a standard Arabic course, one can systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials and attach great importance to making the lessons communicative and varied.
our institute offers courses for children for a maximum of 5 to 6 children per course your child will learn the Arabic language, write, read, and speak in a playful interactive way, your child need no knowledge of the language of what so ever, we start from the zero to the hero
(Syria, Lebanon, and Jordan) related. Hence, Palestinian dialect became everywhere in the Arabic world
and well understood. It is an old, beautiful, and verbose Arabic dialect in it’s worth diving in.
Arabic Learning in Berlin!
Would you like to learn to speak, read, and write in Arabic? Are you looking for diverse courses that build on one another? Is your Arabic already advanced and you are looking for a place in Berlin to deepen your knowledge?
Then you are in the right place
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from the standard Arabic to Syrian Dialect(among other dialects) For both children and adults and cover all levelsfrom beginner to Advanced and someare recognized as educational leave.
More From Us
Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal vier Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

In diesen Wochen wird vielfältig an zehn Jahre „arabischer Frühling“ erinnert, auch in der
Kultur. Und so steht unser Kaf Newsletter diesmal im Zeichen der Aufstände und
Revolutionen von 2010/11.
Unterdessen kriecht in Berlin die Sonne immer öfter hervor, und die Tage werden langsam
länger. Noch aber führt uns vor allem das Internet zu Kunst und Kultur, und so ist auch der
Februar-Newsletter voller digitaler Tipps – in der Hoffnung, dass wir uns bald wieder „in
echt“ begegnen.
Einen anregenden Februar euch allen! >>>
Das Projekt Hur/K spielt mit den Konsonanten ح ر ك – die für Bewegung stehen, auch politische. Die Berliner Initiative Nawara organisiert mit Hur/K im Laufe dieses Jahres an 18 Tagen Veranstaltungen, angelehnt an die 18 Tage, die die ägyptische Revolution dauerte, vom ersten Massenprotest auf dem Tahrir Platz bis zum Rücktritt Hosni Mubaraks am 11. Februar 2011. Es gibt Buchvorstellungen, Diskussionen, einen Blog und kurze, schön gestaltete Hörstücke. In der Rubrik „Diasporische Träume“ könnt ihr einige arabische Stücke hören und beispielsweise im zehnminütigen Stück „Flucht – هروب“ von Heba Alkadri und Dalida dem syrischen und dem ägyptischen Dialekt zugleich lauschen.
Ab dem 19. Februar könnt ihr den Film Panoptic der libanesischen Filmemacherin Rana Eid im Stream schauen und am 21. Februar ein Q & A mit ihr im Rahmen des Norient (online) Film Festivals verfolgen. Wir kennen den Film noch nicht, sind aber gespannt.
„Der Rapper der Revolution“ titelt die Norient Website einen Text und Videos über/von El Général, dem tunesischen Rapper. Dahinter steht eine ganze Bachelor Arbeit von Felix Wiedemann zum Download.
Wer Lust auf revolutionäre Tonfolgen hat, dem empfehlen wir den Mitschnitt einer Live-Session vom diesjährigen CTM Festival in Berlin. Der irakisch-britische Musiker und Komponist Khyam Allami hat dort seine Software Apotome vorgestellt, mit der sich nicht-westliche Stimmungen von Musik einfach in elektronische Musik überführen lassen. Für dieses Konzert haben Khyam Allami und Faten Kanaan mit Apotome komponiert, weitere Musiker*innen interpretieren das.
Die Heinrich Böll Stiftung hat unter der Überschrift „Aufgeben hat keine Zukunft“ drei Porträts aus zehn Jahren arabische Revolutionen veröffentlicht, von Diala Brisly großartig illustriert. Mohamed Amjahid schreibt dort über die ägyptischen Schwestern Mona und Sanaa Seif und ihre politisch engagierte Familie, die syrische Lehrerin Ola al-Jundi, die in Salamiya bei Hama Demonstrationen mit organisiert hat und jetzt im Libanon lebt, und Ramy Khouili aus Tunis, der 2011 21 Jahre alt war und sich bis heute in der LGBTIQ Community engagiert.
Das syrisch-deutsche Theaterstück „Neu Land – الأرض الجديدة – wird am kommenden Samstag, 6. Februar, um 17 Uhr vom Hamburger Theater am Strom hier gezeigt. Es spielen Mudar M. Al Ramadan und Gesche Groth, erzählt wird die Fluchtgeschichte eines Kindes von Aleppo nach Deutschland.
Homeoffice – Home-Arabischlernen – Homecooking! Wir schlagen ein etwas aufwändigeres Essen vor: Mulukhiyya, hierzulande als „langkapselige Jute“ (un)bekannt. Uns gefällt dieses Rezept – und es lässt sich auch hervorragend ohne Fleisch, ganz vegetarisch, oder auch vegan, kochen. Guten Appetit!