Der syrische Dialekt ist auch ein Sammelbegriff für den levantinischen Dialekt (gesprochen in Palästina, Syrien, Jordanien und Libanon).
Dieser Dialekt wird in der ganzen arabischen Welt gut verstanden und in Berlin tagtäglich gesprochen. Ob beim Austausch mit neuen Freunden oder beim Falafel bestellen, der syrische Dialekt ist ein must-have für diese vielfältige Stadt.
Das Hocharabische ist die offizielle Amts-, Medien-, sowie Verwaltungssprache der arabischen Welt. Bei uns lernst du systematisch die Strukturen des Hocharabischen kennen. Dafür haben wir unsere eigenen Lehrmaterialien entwickelt und legen großen Wert darauf, dir das lernen so kommunikativ sowie abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.
Das Kalamon Institut für arabische Sprache bietet Kinderkurse mit maximal 5-7 Kindern pro Kurs an. Bei uns lernt ihr Kind die arabische Sprache spielerisch lesen und schreiben in einer geschützten Umgebung. Ihr Kind braucht keine Vorkenntnisse zu besitzen, um am Kurs teilzunehmen.
Arabisch lernen in Berlin!
Würdest Du gerne arabisch lesen, schreiben sowie sprechen lernen? Suchst Du Einzel-, Intensiv- oder Kleingruppenkurse ? Du bist Anfänger oder hast bereits Kenntnisse im Arabischen und bist auf der Suche nach einem Ort zum Auffrischen oder Erweitern Deiner Kenntnisse?
Dann bist Du beim Kalamon Institut für arabische Sprache genau richtig
Kalamon bietet eine Reihe von verschiedenen Sprachkursen an, die vom Hocharabischen bis hin zum syrischen, palästinensischen und ägyptischen Dialekt gehen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Anfänger bis Fortgeschrittene. Bildungsurlaub anerkannt.
Mehr von uns
Unsere interaktiven Intensivkurse sind für jene, die in kürzester Zeit Arabisch erlernen möchten. Die Laufzeit der Kurse beträgt zwei Wochen und ist mit maximal acht Schüler’innen ausgelastet. Die Intensivkurse werden in den Niveaus A1 – B2 angeboten. Am Kursende werden die Schüler’innen ein erweitertes Verständnis der arabischen Grammatik besitzen sowie reichlich neue Vokabeln beherrschen.
Die arabische Kalligraphie stellt eine der wichtigsten Künste der arabischen und islamischen Kultur dar. Es gibt viele unterschiedliche Schriftarten und Stile, je nachdem zu welcher Zeit und in welcher Region sie entstanden sind oder wofür sie verwendet wurden.
Diese Kunst ist uns über Jahrhunderte bewahrt geblieben, indem sie an traditionellen Schulen kontinuierlich von Lehrer an Schüler weitergegeben wurde.
Neben der Sprache ist die arabische Musik ein wichtiger Bestandteil der arabischen Kultur. In diesem Kurs lernst Du die Klassiker der arabischen Musikgeschichte kennen, indem Du das Spielen auf dem Oud erlernst. Dabei trainierst Du Dein Gehör sowie Deine Handfertigkeit.
Kommende Veranstaltungen
Melde dich zum Newsletter an

Ein frohes, friedvolles, gesundes Neues
Jahr wünschen wir von Kalamon euch allen! Wir hoffen, dass ihr das alte
Jahr gut verlassen und mit frischer Energie ins neue gestartet seid.
Nach
einer kleinen Feiertags-Pause kommen hier meine ersten Empfehlungen im
Jahr 2023 für Veranstaltungen rund um arabische Kultur in Berlin.
Das Kalamon Sprachcafé geht weiter. Unser kostenloses Freitags-Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) – findet am 20. Januar um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa statt. Bitte unbedingt anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Für spontane eine unbedingte Empfehlung: gleich am Mittwoch, 11. Januar, um 19.30 Uhr: „The World Like A Jewel in the Hand – Unlearning Imperial Plunder (II)“, ein Film von Ariella Aïsha Azoulay
im AL.Berlin, mit anschließender Diskussion. Der Film behandelt vor dem
Hintergrund anti-kolonialer Fragen die Zerstörung eines
jüdisch-muslimischen Nordafrikas. Die Filmemacherin spricht als
algerische Jüdin mit dem Wunsch, den Verlust nicht hinzunehmen, sondern
eine verlorene Welt zurückzugewinnen und neu zu interpretieren.
Wer es traditioneller mag: im Bavul Kunst und Kultur Café in der zentral gelegenen Annenstraße gibt es am 14. Januar um 20 Uhr ein Konzert von Muhtelif („anders“), mit Musik und Liedern aus dem östlichen Mittelmeerraum, auf türkisch, arabisch, armenisch, griechisch.
Auch 2023 führt ملتقى Multaka – Treffpunkt Museum
jeden Sonntag kostenlos auf Arabisch durch vier Berliner Museen: das
für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum (beide im
Pergamonmuseum), das Deutsche Historische und das Bode Museum.
Großartige Gelegenheit, mit arabischsprachigen Freund*innen hinzugehen
oder das eigene Arabischverständnis herauszufordern.
Der erste „afikra Community Salon“ in
Berlin findet am Sonntag, 22. Januar, von 16 bis 19 Uhr im AL.Berlin
statt! Es ist ein Salon für Austausch und Präsentation arabischer
Geschichte(n) und Kulturen. afikra Salons bestehen in vielen Städten weltweit – endlich auch in Berlin! Hier geht es,عفكرة , übrigens, zur Anmeldung.
Eine gut besetzte Podiumsdiskussion „Zum Krieg der Türkei gegen Nordsyrien und Rojava“ gibt es am 19. Januar um 19 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Eintritt 2 Euro.
Viele arabische Christen feiern das orthodoxe
Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender am 7. Januar. Die große
koptische Gemeinde in Ägypten kocht zu dem Anlass gerne ägyptisches
Fattah. Das Gericht enthält Fleisch und erfordert einigen Aufwand. Wer
aber schon wieder Lust auf einen Festschmaus hat, kann dieses Rezept nehmen. Mehr über Esstraditionen an koptischem Weihnachten steht hier.
Melde Dich für unseren Newsletter an

Ein frohes, friedvolles, gesundes Neues Jahr wünschen wir von Kalamon euch allen! Wir hoffen, dass ihr das alte Jahr gut verlassen und mit frischer Energie ins neue gestartet seid.
Nach einer kleinen Feiertags-Pause kommen hier meine ersten Empfehlungen im Jahr 2023 für Veranstaltungen rund um arabische Kultur in Berlin.
Das Kalamon Sprachcafé geht weiter. Unser kostenloses Freitags-Sprachcafé für alle Arabisch-Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) – findet am 20. Januar um 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa statt. Bitte unbedingt anmelden unter [email protected] oder 0176 80725422.
Für spontane eine unbedingte Empfehlung: gleich am Mittwoch, 11. Januar, um 19.30 Uhr: „The World Like A Jewel in the Hand – Unlearning Imperial Plunder (II)“, ein Film von Ariella Aïsha Azoulay im AL.Berlin, mit anschließender Diskussion. Der Film behandelt vor dem Hintergrund anti-kolonialer Fragen die Zerstörung eines jüdisch-muslimischen Nordafrikas. Die Filmemacherin spricht als algerische Jüdin mit dem Wunsch, den Verlust nicht hinzunehmen, sondern eine verlorene Welt zurückzugewinnen und neu zu interpretieren.
Yalla, Tanzbein 2023! Wael Alkak, einer unserer Lieblings-Musiker und DJs, tritt auf. Im Weddinger Club Panke am 12. Januar um 21 Uhr geht „Club Sham Mann“ los, ein Abend mit drei DJs von der Initiative Neshama aus Paris. Elektronische Musik, Dabke, arabische Lieder, Afro Beats. Eintritt: 8 €, Abendkasse 10 €.
Wer es traditioneller mag: im Bavul Kunst und Kultur Café in der zentral gelegenen Annenstraße gibt es am 14. Januar um 20 Uhr ein Konzert von Muhtelif („anders“), mit Musik und Liedern aus dem östlichen Mittelmeerraum, auf türkisch, arabisch, armenisch, griechisch.
Auch 2023 führt ملتقى Multaka – Treffpunkt Museum jeden Sonntag kostenlos auf Arabisch durch vier Berliner Museen: das für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum (beide im Pergamonmuseum), das Deutsche Historische und das Bode Museum. Großartige Gelegenheit, mit arabischsprachigen Freund*innen hinzugehen oder das eigene Arabischverständnis herauszufordern.
Der erste „afikra Community Salon“ in Berlin findet am Sonntag, 22. Januar, von 16 bis 19 Uhr im AL.Berlin statt! Es ist ein Salon für Austausch und Präsentation arabischer Geschichte(n) und Kulturen. afikra Salons bestehen in vielen Städten weltweit – endlich auch in Berlin! Hier geht es,عفكرة , übrigens, zur Anmeldung.
Eine gut besetzte Podiumsdiskussion „Zum Krieg der Türkei gegen Nordsyrien und Rojava“ gibt es am 19. Januar um 19 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Eintritt 2 Euro.
Viele arabische Christen feiern das orthodoxe Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender am 7. Januar. Die große koptische Gemeinde in Ägypten kocht zu dem Anlass gerne ägyptisches Fattah. Das Gericht enthält Fleisch und erfordert einigen Aufwand. Wer aber schon wieder Lust auf einen Festschmaus hat, kann dieses Rezept nehmen. Mehr über Esstraditionen an koptischem Weihnachten steht hier.