
The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
learn egyptian online
Arabic Learning in Berlin and online!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon-Institute for Arabic Language is just the right place for you!
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
Online arabic courses are available.
More From Us

Our interactive intensive courses are for those who want to learn Arabic in the shortest possible time. The courses run for a fortnight and have a maximum capacity of eight students. The intensive courses are offered at levels A1 – B2. By the end of the course, students will have an advanced understanding of Arabic grammar and have mastered a wealth of new vocabulary.
Arabic calligraphy is one of the most important arts in Arabic and Islamic culture. There are many different types of writing and styles, depending on the time and region in which they were created or what they were used for.
This art has been preserved for centuries by being continuously passed on from teacher to student in traditional schools.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands.
Der Kalamon Kultur Newsletter
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Wir trotzen dem ungemütlichen Februar und der schwierigen politischen Lage mit Musik! Kalamon bietet – ganz neu – einen Nay Wochenend-Workshop an. Wer die Rohrflöte intensiv kennenlernen oder vorhandene Kenntnisse erweitern möchte, meldet sich für den 22./23.2. hier an. Bereits am 9. Februar beginnt auch ein zweieinhalbmonatiger Kurs für orientalische Perkussion. Musik macht munter!
Auch unser Sprachcafé geht wieder los. Nunmehr einmal im Monat, wie immer kostenlos, für alle, die mit netten Menschen unkompliziert Arabisch üben möchten. Alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Freitag, 07. Februar, ab 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa. Bitte kurz anmelden unter [email protected]
Die Berlinale läuft vom 13. bis 23. Februar, und wir haben einige Filme aus arabischen Ländern gesichtet, vielversprechend zum Beispiel die Geschichte des 14jährigen Daye, der sich mit seiner goldenen Stimme aus Nubien nach Kairo aufmacht. Ab 4.2. kann man sich um Karten bemühen.
Und wer ihn noch nicht gesehen hat – der palästinensische-norwegische Dokumentarfilm No other Land läuft auch im Februar noch in einigen Kinos. Bei der Berlinale 2024 gewann er den Panorama Publikumspreis.
Literatur für die Ohren: ein neuer Podcast von Deutschlandfunk erzählt in 67 Folgen ausgewählte Geschichten aus 1001 Nacht. Die Serie basiert auf der neuesten Übersetzung der ältesten Handschrift, aus dem 15. Jahrhundert, Syrien. Die Erzählungen mit arabisch-deutschen Gedichten begleiten zahlreiche Gespräche rund um die berühmte Geschichtensammlung. Ab 28. Februar überall, wo es Podcasts gibt, der Trailer jetzt schon hier.
Konzerte des CTM Festivals sind zumeist ein echtes Erlebnis. Am letzten Abend des Festivals tritt in der Volksbühne Abdulla Miniawy mit seinem Trio auf. Miniawy ist Dichter, Musiker und Performer – hier ein Video mit seinem betörenden Gesang. Im Doppelkonzert mit Zola Jesus, Sonntag, 2. Februar, 20 Uhr, 28/32 €
Die lose Reihe im HAU 1 zur „Kultur des Gefängnisses in der MENA Region“ geht weiter – nach einem bewegenden Abend im November (kurz vor dem Fall des Assad-Regimes) über Musik im syrischen Sednaya-Gefängnis. Diesmal geht es um das virtuelle ISIS Prisons Museum, das mit Hilfe digitaler Technologie die Orte der Verbrechen des Islamischen Staates (IS) in Syrien und Irak dokumentiert und analysiert. Es wird mit einer Performance und anschließendem Gespräch vorgestellt. Dienstag, 25. Februar, 19 Uhr, 5/8 €.Über die Neuordnung in Syrien, über die Rolle zentrraler Akteure, sprechen am Donnerstag, 13.2. um 19 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Eintritt 2 €
Melde Dich für unseren Newsletter an
EXCELLENT Based on 36 reviews Hanadi Siering2024-11-11 Ich kannte das Kalamon-Institut vorher noch nicht und habe mich trotzdem entschieden, auf den 2tägigen Ausflug mitzufahren, um was neues auszuprobieren. Ich wurde super nett aufgenommen und es gab viel Gelegenheit Arabisch zu sprechen, Percussion- und Oudworkshops und es war einfach toll und hat mega Spaß gemacht. Alle Teilnehmer*innen waren super geduldig mit mir und meinen ausbaufähigen Sprachkenntnissen;) Es war schön, Zeit mit netten Menschen zu verbringen, zu quatschen, lecker zu essen und eine Auszeit von der Stadt zu genießen. Ich möchte auf jeden Fall bald einen Sprachkurs bei Kalamon machen und freu mich schon! Vielen Dank nochmal für die tolle Zeit und bis bald! Nermin Abdorabo2024-06-22 Nadin Abdorabo2024-06-22 Taline Akkaya2024-05-12 Ich lerne seit ca. einem Jahr am Kalamon-Institut arabisch im syrischen Dialekt und bin rundum sehr zufrieden. Der Unterricht macht Spaß und ist gleichzeitig sehr produktiv mit einem geduldigen Lehrer. Man kann gut Fragen stellen, übt das Sprechen häufig und macht sehr gute Fortschritte. supermangoful2024-04-23 Wir haben einen tollen Kalligraphie-Kurs erlebt mit einem erfahrenen Lehrer, verschiedenen Werkzeugen, viel Training und lieben Menschen. Das war ein super Kurs zum Probieren, Lernen und Weiterführen, danke! Ich werde mir definitiv etwas aufhängen! Adra Dalo2024-04-11 # NK2024-03-28 Aswad Abyat2024-03-28 Danke an Ali für die super Verwaltung! Mega professionelles und angenehmes Arbeiten. Amany Sultan2024-03-28 Die Verwaltung ist super nett! Nichts auszusetzen, alles top :) Wissam Hillenbrand2024-03-26