
The Syrian dialect is an umbrella term for the Levant dialect spoken in Syria, Palestine, Lebanon, and Jordan. This dialect is widely understood all over the Arab world, and is spoken everyday by the majority of Arabs in Berlin. Whether chatting with people or ordering falafel, this dialect can be practiced on a daily basis.
It is advisable to learn Standard Arabic first because it is the official written language of administration and media in all Arab countries. In our standard Arabic course, you will systematically learn the structure of the language. We have developed our own teaching materials for this
purpose, and attached great importance to designing lessons which are communicative and diverse.
The Kalamon Institute for Arabic Language offers courses for children with a maximum of 5 to 6 children per course. At our institute your child will learn to read and write the Arabic language, write, read, and
speak in a playful and interactive way, and in a safe environment. Previous knowledge of the language is not necessary for your child to
participate in a course.
learn egyptian online
Arabic Learning in Berlin and online!
Would you like to learn to read, write and speak in Arabic? Are you looking for individual, intensive, or small-group courses? Are you a beginner or already have some knowledge of Arabic and are looking for a place to refresh or expand your skills?
Then Kalamon-Institute for Arabic Language is just the right place for you!
Kalamon offers a variety of Arabic courses, from Standard Arabic to Syrian, Palestinian and Egyptian dialect. For children, adolescents, and adults. From beginner to advanced. Some courses are recognized as educational leave.
Online arabic courses are available.
More From Us

Our interactive intensive courses are for those who want to learn Arabic in the shortest possible time. The courses run for a fortnight and have a maximum capacity of eight students. The intensive courses are offered at levels A1 – B2. By the end of the course, students will have an advanced understanding of Arabic grammar and have mastered a wealth of new vocabulary.
Arabic calligraphy is one of the most important arts in Arabic and Islamic culture. There are many different types of writing and styles, depending on the time and region in which they were created or what they were used for.
This art has been preserved for centuries by being continuously passed on from teacher to student in traditional schools.
Along side the Arabic language there is the Arabic Music which is very important in the Arabic culture, in our Music courses you will learn not only how to play the Oud but also learn the theory behind Arabic Music and train your ears and hands.
Der Kalamon Kultur Newsletter
Upcoming Events
Sign up for our newsletter

Was ist denn im April los?! Kein Aprilscherz: so viele Veranstaltungen mit arabischem Bezug gab es in einem Monat in Berlin vielleicht noch nie. Also, runter vom Sofa, yalla, los geht’s
Kostenlos und für alle, die mit netten Menschen unkompliziert Arabisch üben möchten: unser Sprachcafé für alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse findet gleich am Freitag, 04. April, ab 17 Uhr im Neuköllner Café Mona Lisa statt. Bitte kurz anmelden unter [email protected]
„Fäden des Lebens am Nil“ heißt eine Ausstellung mit Bildteppichen des legendären „Ramses Wissa Wassef Art Center“ in Kairo. Die faszinierenden farbenprächtigen Tapisserien zeigen ländliches Leben sowie Flora und Fauna in Ägypten. Sie entstehen auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle. Ab 11.04.2025 in der James-Simon-Galerie, Di-So, 10-18 Uhr, Eintritt frei.
„Writing Through the Cracks“ heißt der Abend mit Lesung und Gespräch mit der sudanesischen Schriftstellerin und Aktivistin Najlaa Eltom zur Situation im Sudan. ِEine Veranstaltung von „Goethe im Exil“ im ACUD Studio, Mitte, Mo, 14.4. um 19 Uhr, auf Englisch, Eintritt frei.
Es gibt noch Restkarten für die Kinan Azmeh CityBand aus New York. Die Musik des syrischen Klarinettisten und Komponisten ist von verschiedenen Traditionen beeinflusst. Das Konzert im Pierre Boulez Saal gehört zur Release Tour für das jüngste Album der Band, Live in Berlin, ebenfalls in dem Saal aufgenommen. Di, 8.4., 19.30 Uhr, Restkarten 10-55 €.
„Von Damaskus bis Brooklyn mit Oud und Kontrabass“ heißt es mit dem Duo Fadfada im Neuköllner KulturCafé. Fr, 25.4., 19-22 Uhr.
Und die Kalamon Schüler*innen geben auch ein Konzert: am Montag, 27.4. im Bavul. Infos folgen hier.
Das Stück „Honig, شمس & de l’Or“ ist ein Monodrama in Entwicklung. Ursprünglich auf Arabisch in Syrien geschrieben und 2021 in Tunesien produziert und uraufgeführt, erzählt der syrische Autor, Regisseur und Schauspieler Rémi Sarmini darin von seiner Reise von Tunesien nach Syrien. Im Theater unterm Dach – Fr., 25. und Sa, 26.4. um 20 Uhr, Eintritt 5-25 €
Der Deutschlandfunk hat eine teilweise zweisprachige, arabisch-deutsche Hörspielserie „1001 Nacht“ als Podcast produziert. Schahrasad (Roxana Samadi) erzählt darin ganz direkt die aufregendsten Geschichten aus der Sammlung. Überall wo es Podcasts gibt, alle Infos hier.
Der dritte Abend der Reihe „Understanding Prison“ beschäftigt sich 50 Jahre nach Beginn des libanesischen Bürgerkriegs mit den bis heute spürbaren Folgen der Gewalt: Do, 3.4., 19 Uhr im HAU 1, Eintritt: 5/8 €
Bei „Syriens Linke und der politische Islam“ beleuchtet Sami Hadaya die Arbeit linker Basisgruppen in Damaskus nach Assad: Mo, 14.4., 18.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Eintritt frei.
Die Reihe „Syrien – quo vadis?“ zeigt den Film „Becoming Iphigenia” über die Theaterproduktion „Iphigenie“ von Mohammad Al Attar und Omar Abu Saada, mit anschließendem Gespräch zwischen Mohammad Al Attar, der Künstlerin Zena El Abdalla sowie der Migrationsforscherin Ruby Haji Naif. Di, 29.4., 19 Uhr, ACUD Studio, Eintritt frei.
Ende April ist es wieder so weit: das 16. AL FILM Festival läuft vom 23. bis 30. April an verschiedenen Orten. Festivaleröffnung ist am Mi, 23. April um 19 Uhr im HAU – und das volle Programm steht bald hier.
Melde Dich für unseren Newsletter an
EXCELLENT Based on 36 reviews Hanadi Siering2024-11-11 Ich kannte das Kalamon-Institut vorher noch nicht und habe mich trotzdem entschieden, auf den 2tägigen Ausflug mitzufahren, um was neues auszuprobieren. Ich wurde super nett aufgenommen und es gab viel Gelegenheit Arabisch zu sprechen, Percussion- und Oudworkshops und es war einfach toll und hat mega Spaß gemacht. Alle Teilnehmer*innen waren super geduldig mit mir und meinen ausbaufähigen Sprachkenntnissen;) Es war schön, Zeit mit netten Menschen zu verbringen, zu quatschen, lecker zu essen und eine Auszeit von der Stadt zu genießen. Ich möchte auf jeden Fall bald einen Sprachkurs bei Kalamon machen und freu mich schon! Vielen Dank nochmal für die tolle Zeit und bis bald! Nermin Abdorabo2024-06-22 Nadin Abdorabo2024-06-22 Taline Akkaya2024-05-12 Ich lerne seit ca. einem Jahr am Kalamon-Institut arabisch im syrischen Dialekt und bin rundum sehr zufrieden. Der Unterricht macht Spaß und ist gleichzeitig sehr produktiv mit einem geduldigen Lehrer. Man kann gut Fragen stellen, übt das Sprechen häufig und macht sehr gute Fortschritte. supermangoful2024-04-23 Wir haben einen tollen Kalligraphie-Kurs erlebt mit einem erfahrenen Lehrer, verschiedenen Werkzeugen, viel Training und lieben Menschen. Das war ein super Kurs zum Probieren, Lernen und Weiterführen, danke! Ich werde mir definitiv etwas aufhängen! Adra Dalo2024-04-11 # NK2024-03-28 Aswad Abyat2024-03-28 Danke an Ali für die super Verwaltung! Mega professionelles und angenehmes Arbeiten. Amany Sultan2024-03-28 Die Verwaltung ist super nett! Nichts auszusetzen, alles top :) Wissam Hillenbrand2024-03-26